DS in der Praxis

 

In der Praxis kommt Digital Signage häufig am Point of Sale (POS) zur Anwendung:

 

Anwendungsbeispiele
Vorteile


Point of Sale
steht im Marketing für den Ort des Verkaufs. Aus Sicht des Konsumenten also die Einkaufsstelle (zumeist ein Kassenarbeitsplatz), und aus Sicht des Anbieters die Verkaufsstelle. Ihr kommt eine besondere Bedeutung zu, da hier beim Käufer positive Emotionen ausgelöst werden sollten, um einen Bedarf an den angebotenen Produkten zu wecken. 

 

Quelle Wikipedia (leicht abgeändert)

 

Vorteile

Die erfolgreiche Kombination aus Information und Unterhaltung!

 

Im Gegensatz zum Internet, wo man sich Informationen durch das aktive Surfen organisieren muss, lassen sich dieselben Informationen über ein Digital Signage System völlig passiv und noch anschaulicher konsumieren.

Wir leben im digitalen Informationszeitalter, in dem bewegte Bilder stärker wahrgenommen werden als unbewegte. Außerdem glauben wir dem was wir sehen mehr als dem was wir hören.

Mit Digital Signage nutzen Sie diese Tatsachen und überzeugen durch einen gelungenen Mix aus Infos, Unterhaltung und Werbung. Dieser Mix gleicht einem Fernsehprogramm, das sich in einer Schleife wiederholt.


Höchste Kauf Stimulanz durch Bewegtbilder

Attraktives Einkaufserlebnis

Rasche Bewerbung spezieller Angebote
Hohe Erinnerungswerte wie bei klassischer TV Werbung
Besonders sympathischer, moderner Werbeträger
Erfolgreiche Kombination aus Information und Unterhaltung
Mit multimedialen Inhalten können Emotionen besser geweckt werden
Kann nicht „ausgeblendet“ werden
Produktinformation, Aktionsangebote, Imagewerbung direkt am Point of Sale
Zielgruppenorientierte Informationen mit geringsten Streuverlusten
dynamische Anpassung der Inhalte bei geringen Kosten
Digitale Rauminszenierung, ...